„Weg von Konkurrenz, hin zur Kooperation“

Die Gründungsgeschichte des Vereins-
aus einer Vision wurde Realität

Kennst du das auch? Oft sitzt man mit Freunden oder Familie zusammen und die Beschwerden über den Alltag, die Politik, die vergangene Pandemie, den Weltfrieden und den Klimawandel dominieren die Gesprächsrunden. Es sind die negativen Punkte, die im Gespräch überwiegen. Doch geht das nicht auch anders? Wie kommt man nur raus aus dem Strudel negativer Empfindungen? Genau diese Fragen sind der Ursprung des Klima- und Umweltforums Eningen.

Drei Mitglieder des Umweltteams der evangelischen Kirchengemeinde fassten sich ein Herz und schufen die Grundlagen für die Vereinsgründung des Klima- und Umweltforums. Das Ziel sollte es sein, Umweltschutz über die Kirchengrenzen hinaus zu betreiben, die umweltaktiven Akteure in Eningen zu vernetzen und an einen Tisch zu bringen. Sehr oft wird von unterschiedlichen umweltaktiven Akteuren an gleichen Themen gearbeitet. Daraus sollte keine Konkurrenz oder ein Nebeneinander resultieren, vielmehr eine Kooperation, ein Miteinander und eine Bündelung der Kräfte gegen den Klimawandel.

Bereits die Gründungsversammlung im Mai 2023 war ein voller Erfolg. Die Gründungssatzung wurde von allen Anwesenden unterzeichnet und so fanden sich Unterschriften von juristischen und natürlichen Personen auf dem Gründungsdokument. Unter den Gründungsmitgliedern befinden sich die evangelische Kirchengemeinde Eningen, der schwäbische Albverein, die Naturfreunde, der Obst- und Gartenbauverein und weitere natürliche Personen.
Zwischenzeitlich ist auch die Gemeinde Eningen Mitglied geworden, wie auch Herr Sindek persönlich, als Bürgermeister von Eningen. Der Verein führt Stand Juli 2024 bereits über 30 Mitglieder.

Das Forum besticht durch sein gutes Netzwerk sowohl zur bürgerliche Gemeinde als auch zu vielen umweltaktiven Personen und Vereinen. Ideen Einzelner finden oft Mitstreiter, weil diese von vielen Seiten an den Vereinsführung des K+U Forum heran getragen werden und so ein Überblick über die Vorhaben entsteht.
Der Verein zeigt sich als überparteilich, inklusiv, familienfreundlich, konkret und aktuell. Sowohl juristische als auch natürliche Personen aller politischen Richtungen (außer Anhänger des extremistisches Milieus) können Mitglied werden. Mitglieder mit Beeinträchtigung zahlen einen ermäßigten Beitrag, eine Mitgliedschaft ist bereits ab dem 7.Lebensjahr möglich und es gibt einen Familientarif, bei dem der Beitrag nur bis zur zweiten Person steigt. Die Aufnahme erfolgt durch Entscheidung des 1. und 2.Vorsitzenden des Vereins.

Ziel des Vereins ist es, möglichst konkret in die Umsetzung von Projekten zu kommen. Diese haben zwar oft einen Vortrag als Grundlage, verbleiben jedoch nicht beim Gesprochenen sondern werden zur Tat, getreu dem Motto „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“.
Ziel ist es, zeitaktuelle Themen aufzugreifen und den Bürger:innen aus Eningen und Umgebung dazu möglichst kostengünstige Informationen und Aktionen anzubieten um dadurch einen gesamtgesellschaftlichen Wandel in eine umweltgerechte Zukunft zu unterstützen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das
Klima- und Umweltforum seinen Mitgliedern und den Menschen im Ort durch sichtbares Handeln Hoffnung in trüben Zeiten gibt, denn es bewegt sich etwas und die Eninger Bürger bekommen die Möglichkeit an dieser Veränderung mitzuwirken.

Let`s do it together!

Mitglieder und
Unterstützer des Vereins

Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Eningen u.A.

Naturfreunde
Eningen u.A.
Obst- und Gartenbauverein Eningen u.A.


evangelische Kirchengemeinde Eningen u.A.


RALL Baumschule e.K.
Inhaber: Peter Bock
Walnussöler Thomas Büttner
Gemeindeverwaltung
Eningen u.A.



Insgesamt über 30 juristische und natürliche Mitglieder